Krone, Würde oder (Heiligen)-Schein – Was macht Corona mit uns?
Deswegen: Corona täglich ab Februar 2020
Schon seit Mitte Februar sammle ich meine Eindrücke zu den sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ich gebe Worte und Sätze von anderen wieder, spreche mit Philosoph:innen, Unternehmer:innen und allen, mit denen ich in 2 Metern Abstand ins Gespräch bekomme. Fotograf Dominik von der Gönna liefert täglich das passende Bildmaterial dazu.
In den nächsten Tagen werde ich versuchen, die Mitschriften aus meinem Notizbuch ins Digitale zu transportieren und Inhalte liefern. Keine Fakten, sondern aus diversen Perspektiven betrachtet – psychologisch und philosophisch, literarisch oder musikalisch.
Die Kronen-Audios der Teilnehmer:innen findest Du auf dieser Seite. Alle vollständigen Beiträge mit Text und Bildern des Fotografen ausschließlich auf der Startseite.
Podcast Corona-Krone:
Alle Kronen-Audios:
22.4.-26.04.2020 Licht am Ende des Tunnels und Studentenleben in Kalifornien
Nina Gai, Studentin Kalifornien, USA:
9.4.2020 Gründonnerstag und das evangelisch-lutherische Dekanat im Annahof
Dr. Martin Beck, Leiter evangelisches Forum Annahof:
„Entschleunigung war in der Erwachsenenbildung des Dekanats schon immer relevant“. Welcher Beruf in dieser Zeit wirklich systemrelevant ist, hinterfrägt Dr. Martin Beck.
„Auf der Piazza ist es gespenstisch ruhig.“
5. Wochenende: Entspannung in Frankreich – Social Overload in Deutschland
Markus, BMX Rider und Shaper, und Virginie Hampl, Pilates-Trainerin, Frankreich:
Die kreative Lösung von Markus mit seinem Freund Julien Chad zu Covid 19:
8.4.2020 Hablamos espanol el miercoles – oder so!
Antonio Moreno, Sprachschule für Spanisch, Augsburg:
„Porque siempre brilla el sol. Muchas gracias und hasta pronto!“ – Schaufensterinschrift an der Sprachschule für Spaziergänger
7.4.2020 Brasilien und Deutschland am Dienstag
Anacris Pinheiro-Villaca, Sao Paolo, Brasilien:
AnaCris Pinheiro erzählt, wie sie derzeit mit den Kunden arbeitet.
Sie arbeitet mit Körpertherapie und Kundenorientierung per digitalen Hilfsmitteln.
AnaCris Pinheiro spricht über die Unterschiede im Umgang mit der Krise zwischen Deutschland und Brasilien.
Die Trainerin zitiert aus einem privaten Brief, den sie an Ihre Freundinnen geschickt hat.
6.4.2020 Hustenscreening und Fieberkontrolle – Arztalltag in New Hampshire
Hedi Schröck, Ärztin, New Hampshire, USA:
Hedi Schröck über hektisches Warten, Krisenpläne und die aktuellen Vorbereitungen.
Hedi Schröck über die Flut an Meinungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ängste.
Hedi Schröck über Protokolle und 28-Schritt-Anleitungen.
Die Ärztin spricht über ihre Kollegen und das große Unbekannte.
3. Wochenende: Zehn nach zwölf. Kunst im luftleeren Raum.
Daniel Tröster, Die Bunten e.V., Graffiti-Verein:
„Das Trainineren, wie das Üben bei Musikern, fällt für Künstler im öffentlichen Raum weg“, sagt Daniel Tröster.
„Etwas Zerstörerisches schafft – wie so oft – auch etwas Neues“, so der Graffiti-Verein-Vorstand.
3.4.2020 Altenheim: Zutritt verboten – Gehweggespräche
Jürgen Schmitt, Sohn des 80-jährigen Pflegeheimbewohners:
2.4.2020 Tanz mit mir! Mit Mundschutz in der Sonne im leeren Flughafen.
Natalie Böck, Dancecenter No1:
31.03.2020 Absurd und irrelevant
Sonja Gastl, Innenstadtkoordinatorin:

30.3.2020 Schockstarre
Niko Steeb, Geschäftsführer Digitalagentur seowerk:

28./29.3.2020 Zerstörerische Fliehkräfte und New York liegt brach
Stefan Schwarzbach, Geschäftsführer und Kommunikationsdirektor Deutscher Skiverband:

27.03.2020 Irrsinn und stoische Ferienstimmung

Maria Schmitz, Grundschullehrerin Unterallgäu:
26.03.2020 Musik auf den Balkonen! Cool Down!
Carmen Gräf, Journalistin, Berlin:

25.03.2020 Stille und Kreativität ist eingetreten
Wilma Sedelmeier, Leitung Galerie Noah:

24.03.2020 Das, was nicht mehr da ist!
Dominik von der Gönna, Fotograf:

Kommentar verfassen