Grün sind alle meine Kleider – die erste nachhaltige Messe in München In den hohen Räumen des Westflügels […]
Autor: Eva Hampl
In den hohen Räumen des Westflügels der Kunsthalle grünt es. Chemiefreie und CO2-freundliche Luft verströmen Eco-Label, Fair-Trade-Vorträge und Kleidungsstücke. Zumindest ein Wochenende lang tummeln sich Verbraucher und Konsumenten auf der Plattform der Nachhaltigkeit – der Greenstyle-MUC.
Es geht um Mode oder Fashion, vor allem aber um die Frage der Nachhaltigkeit in einer der größten Industrien weltweit. Doch die eigentliche Essenz des Wochendes fand sich nicht in den Textilien, sondern in der Information und deren Geschichten.
Information und Alternativen ohne moralischen Zeigefinger
Eco-Brands in ihren Obstkisten-Messeständen präsentieren und informieren. Green Glam, der Naturkosmetikladen aus Augsburg ist da, Ansoho, Design und Nachhaltigkeit aus München, HIItu, handgefertigter Fair-Trade-Schmuck und viele andere. Der grüne Teppich wird für eine Modenschau ausgerollt, ein Award wird verliehen, es wird gefeiert. Nix Neues, also.
Aber die Informationen! Die Ideen, die sich Kreative oder Unternehmen machen, um neue Materialien zu entwickeln. Die Mühe, die sich Labels geben, um transparent zu werden, um Giftstoffe zu reduzieren und Wasser einzusparen. Die Vorträge und Gespräche.
Eine Generation zieht sich ins Heim zurück. Was treibt die 35-Jährigen? Ist es „Hygge“, Angst oder nur ein […]
Selbstgebackene Kürbiskekse, liebevoll arrangiert mit Lavendel, heißem Kakao und einem Strickset. Man kommt ihr nicht aus – der […]
Wo sind all die Chruschtschow-Bauten hin?
Bei 27 Grad geschuldetem stahlblauen Himmel stutzen wir über diverse Architektur, hippe Architekturstudenten in einer alten Schokoladenfabrik, die Moderne verkündenden Bürotürme internationaler Stararchitekten von Moskau City, übrige Holzhäuser und wieder erbaute orthodoxe Kathedralen sowie Pjotr.
Vika und ich trafen am Flughafen Domodjedowa aufeinander. Sie kam aus Tjumen, Westsibirien, hat die eine Hälfte ihres Lebens dort gelebt, verbringt die andere jetzt in Deutschland. Sie ist meine Freundin und perfekte Reisebegleiterin. Und sie spricht russisch. Was hilft. Auch in Moskau.
Neuer Arbat – WM, Plattenbau und Neonlicht
Zwei Stunden, eine Zug- und Metrofahrt später stehen wir im Stadtviertel Neuer Arbat. Die Chruschtschowsen Riegel knallen uns grün, rosa Flackerlicht entgegen, das mosaikbehaftete Flachdachkino dazwischen spult karminrote Filmvorschauen ab. Kommunismus in die Neuzeit geblasen. Ob dieser Nachtauftritt noch der WM zu verdanken ist oder gängiges Standardprogramm konnte ich bis zum Ende der Reise nicht klären. Dass Städte immer Vergangenheit und Gegenwart auf den Gesichtern der Häuser tragen, ist auch nicht neu. Doch der Kontrast in Moskau ist krass. Und das durchgängig.
